
Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden mit der Deutsch-Schwedischen Handelskammer
Die Deutsch-Schwedische Handelskammer führt diesen Herbst, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Games-Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Ziel der Reise ist es, deutschen Unternehmen und Start-Ups aus dem Bereich Games die schwedische Games-Branche näher zu bringen und diesen Unternehmen den Einstieg in den schwedischen Markt zu erleichtern. Ihr habt Interesse? Alle Informationen zur Reise findet ihr hier in den News.
Die nachfolgenden Informationen stammen von handelskammer.se. Hier findet ihr außerdem den dazugehörigen Infoletter vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und hier geht es zur Pressemitteilung.
Entdecken Sie die schwedische Games-Branche
Sie sind in der aufregenden Welt der Videospiele tätig? Tauchen Sie ein in die aufregende Welt der schwedischen Gaming-Branche und knüpfen Sie wertvolle Geschäftskontakte auf unserer Geschäftsanbahnungsreise im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogrammes nach Schweden.
Als eines der führenden Länder in der Spieleentwicklung bietet Schweden eine Fülle an innovativen Unternehmen und Talenten, die die Geschäftsmöglichkeiten von deutschen Unternehmen erweitern können. Die Geschäftsanbahnungsreise soll vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland aus dem Bereich Games den schwedischen Markt näherbringen sowie den Einstieg in den schwedischen Markt erleichtern.
Die schwedische Games-Branche boomt
Das nordische Schweden ist zweifellos eines der am stärksten digitalisierten Länder weltweit. Bargeldloses Bezahlen, digitale Behördengänge und Home-Office waren bereits vor der Corona- Pandemie in der schwedischen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Die offene Einstellung zu digitalen Innovationen sowie die Technikaffinität prägen das Mindset der Menschen und wirken sich auf alle Bereiche der Gesellschaft aus, so auch auf die Kultur und Kreativwirtschaft. Schwedens größte Kulturexporte sind heute neben weltweit etablierten Musikstars wie Abba, Avicii und Robyn, insbesondere Videospiele. Der Bereich Games ist mittlerweile längst ein so dynamisches und erfolgreiches Industriesegment geworden, dass es an Bedeutung mit den traditionellen Eisenerz- und Papierlieferungen des Landes konkurriert.
Die Spieleentwicklung hat sich in Schweden in den letzten Jahren zu einem der größten Kulturexporte entwickelt. Und die Branche wächst weiterhin stark. Durch die rasante Entwicklung bietet sich für deutsche Unternehmen, die im Bereich Gaming Produkte, Systeme und andere Lösungen anbieten, ein interessanter Markt mit guten Geschäftsmöglichkeiten.
Programmablauf
Die 3-tägige Geschäftsanbahnungsreise steuertdie Hauptstadt des zentral strukturierten Schwedens, Stockholm,sowie Malmö und Skövde an. Das innovative Ökosystem in Skövde wird digital eingebunden.
Durch eine Kombination aus Vorträgen und Firmenbesuchen bekommen die teilnehmenden Unternehmen einen Überblick über die Marktstruktur, die aktuelle Situation sowie Trends und Entwicklungen in der schwedischen Games-Branche. Zudem arrangiert die Deutsch-Schwedische Handelskammer für jedes teilnehmende Unternehmen individuelle B2B-Gespräche sowie Gruppen Pitchs vor Entscheidungsträgern der Branche. Ergänzende Networking-Module bieten eine gute Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch und vertiefenden bilateralen Kontakt.
Teilnahmeinformationen
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
- 500 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
- 750 EUR (netto) für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. EUR Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
- 1000 EUR (netto) für Unternehmen ab 50 Mio. EUR Jahresumsatz oder ab 500 Mitarbeitenden
Teilnehmen können maximal 12 Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben. Interessierte Unternehmen können sich oben rechts anmelden. Anmeldeschluss ist der 30.06.2023.
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Selbstverständlich steht den Teilnehmenden die Deutsch-Schwedische Handelskammer mit Hinweisen zu Transportmöglichkeiten sowie Hotels zur Seite. Für weitere Fragen steht Ihnen die Deutsch-Schwedische Handelskammer gern zur Verfügung.
Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU kann unter www.gtai.de/mep abgerufen werden.